Medikamente richtig teilen

Welche Tabletten dürfen nicht geteilt werden?
Magensaftresistente Tabletten:
Manche Wirkstoffe dürfen erst im Dünn- darm vom Körper aufgenommen werden. Viele dieser Tabletten sind deshalb von einer feinen Hülle überzogen, die den Wirk- stoff vor der Magensäure im Magen schützt. Ist diese Schicht beschädigt, wird der Wirk- stoff von der Magensäure zerstört und kann zudem die Magenschleimhaut reizen.
Tabletten mit verzögerter Wirkung:
Manche Präparate sollen erst nach einer bestimmtem Zeit wirken. Sogenannte Retard- Tabletten geben ihre Wirkstoffe zeitlich ver- zögert (retardiert) ab. Diese dürfen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis geteilt werden, andernfalls wirken sie z.B. zu schnell, was zu einer Überdosierung führen kann.
Schutz vor Feuchtigkeit und Licht:
Manche Tabletten sind durch einen Über- zug vor Licht und Feuchtigkeit geschützt. Zerbricht man diese Tabletten, ist der Wirk- stoff verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, welche so die Wirksamkeit beeinträchtigen können.
Sehr kleine Tabletten:
Diese können nur sehr schlecht ganz genau geteilt werden. Die oft unterschiedlich gro- ßen Bruchstücke enthalten dann ungleiche Dosen, was bei einigen Produkten zur Über- bzw. Unterdosierung führen kann.
Welche Tabletten darf man teilen?
Teilbare Tabletten haben meist kleine Kerben oder eine Bruchrille (Sollbruchstelle). Tabletten, die keine Kerben aufweisen, sind dagegen nicht zum Teilen vorgesehen.
Erst kurz vor der Einnahme teilen
Äußere Einflüsse können die Wirkung von Tabletten beeinflussen, auch wenn sie ge- teilt werden dürfen. Geteilte Tabletten soll- ten nicht lange gelagert werden.
Aber Achtung: In Einzelfällen versehen die Hersteller ihre Tabletten mit „Schmuckker- ben“. Diese dienen lediglich dazu, unter- schiedliche Produkte optisch besser unter- scheiden zu können.
Eine Kerbe ist kein verlässlicher Hinweis darauf, dass Tabletten teilbar sind. Sicher können Sie nur sein, wenn die Angabe in der Packungsbeilage das Teilen erlaubt oder Sie fragen uns!
Tabletten richtig teilen – aber wie?
(Tablettenteiler bei uns in den Apotheken erhältlich, Abbildung beispielhaft)
Teilen Sie Tabletten immer an der dafür vor- gesehenen Kerbe. Gehen Sie sorgfältig vor, sonst kann die Tablette in zwei oder meh- rere ungleich große Bruchstücke zerfallen oder zerbröseln, sodass eine exakte Dosie- rung nicht mehr möglich ist.
Tablettenteiler – Ihr perfekter Helfer! Dieser besitzt eine feine Klinge und eine Positionier- hilfe für Tabletten, durch die das Teilen unter- schiedlichster Tabetten gut gelingt.
Diesen Beitrag weiterempfehlen: