Kinderecke – Informationen für Eltern
Die Hand–Fuß–Mund–Krankheit:
Was Eltern wissen sollten
Aktuell rollt wieder eine Welle der Hand-Fuß-Mund-Krankheit durch Kindergärten, Schulen und Spielgruppen. Besonders in den Sommer- und Herbstmonaten kommt die Infektionskrankheit vermehrt vor und sorgt für viele Fragen und Unsicherheiten bei Eltern.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?
- Symptome – Was sind typische Anzeichen?
- Symptome richtig deuten
- Wer ist besonders betroffen?
- Was tun bei Verdacht – Arztbesuch oder Selbstbehandlung?
- Tipps zur Vorbeugung und zum Schutz anderer
- Weitere wichtige Informationen
- FAQ zur Hand-Fuß-Mund-Krankheit
1. Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine hochansteckende, meist harmlos verlaufende Virusinfektion. Auslöser sind zumeist sogenannte Coxsackie-Viren. Die Erkrankung ist weltweit verbreitet und tritt besonders häufig bei kleinen Kindern auf, kann aber auch ältere Kinder und Erwachsene betreffen.
2. Symptome – Was sind typische Anzeichen?
- Fieber (meist niedrig bis mäßig erhöht)
- Mund: kleine Bläschen, Aphten (schmerzhafte Bläschen und Geschwüre)
- Hände und Füße: rote Flecken, kleine Bläschen, oft auch an den Fußsohlen oder Handflächen
- Seltener: Ausschlag am Po oder an den Knien
Die Beschwerden sind meist nach wenigen Tagen bis einer Woche abgeklungen.
3. Symptome richtig deuten
Wichtig ist, die Bläschen im Mund und an den Extremitäten richtig zu erkennen. Häufig berichten Kinder über Schmerzen beim Essen und Trinken wegen der Bläschen im Mund.
Nicht verwechseln: Windpocken und Scharlach zeigen ähnliche Hauterscheinungen, verlaufen aber anders und erfordern andere Maßnahmen.
4. Wer ist besonders betroffen?
Sehr häufig erkranken:
- Kinder unter 10 Jahren, besonders im Kindergartenalter
- Seltener Erwachsene – meist, wenn sie engen Kontakt zu erkrankten Kindern haben
- Besonders gefährdet: Gruppenbetreuung, wie Kita oder Schule
5. Was tun bei Verdacht – Arztbesuch oder Selbstbehandlung?
- Bei typischen Symptomen braucht es meist keinen Arztbesuch, außer das Kind hat hohes Fieber, ist stark geschwächt, nimmt keine Flüssigkeit zu sich, oder die Symptome verschlimmern sich.
- Die Erkrankung ist in den meisten Fällen harmlos, verläuft selbstlimitierend und heilt nach einigen Tagen von allein aus.
- Schmerzstillende Mittel und das Vermeiden von sauren Speisen erleichtern dem Kind das Essen und Trinken.
6. Tipps zur Vorbeugung und zum Schutz anderer
- Gute Handhygiene nach Toilettengang, vor und nach dem Essen
- Oberflächen und Spielzeug regelmäßig reinigen
- Kranke Kinder möglichst zu Hause lassen, bis die Bläschen abgeheilt sind und kein Fieber mehr besteht (in der Regel etwa 1 Woche)
- Direkten Kontakt zu anderen Kindern vermeiden, besonders bei intakten Bläschen, da hier die Ansteckungsgefahr am höchsten ist
7. Weitere wichtige Informationen
- Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-7 Tage.
- Auch nach Abklingen der Symptome können Viren noch mehrere Wochen über den Stuhl ausgeschieden werden, daher weiterhin auf Hygiene achten.
- Es besteht keine Meldepflicht in Deutschland, viele Gemeinschaftseinrichtungen informieren aber Eltern bei vermehrtem Auftreten.
- Eine erneute Erkrankung im späteren Verlauf ist möglich, da verschiedene Viren-Typen die Krankheit auslösen können.
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist meist harmlos, trotzdem sollten Eltern auf eine gute Hygiene achten und bei Unsicherheit lieber den Kinderarzt konsultieren.
F.A.Q
Q: Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?
Eine Viruserkrankung, die vor allem Kinder betrifft und mit Bläschen an Händen, Füßen und im Mund einhergeht.
Q: Wie kann ich mein Kind schützen?
Regelmäßiges Händewaschen, Reinigung von Oberflächen/Spielzeug und Abstand zu erkrankten Personen helfen, eine Ansteckung zu vermeiden.
Q: Muss ich zum Arzt?
Nur bei sehr ausgeprägten Symptomen (z.B. hohes Fieber, Trinkverweigerung, starke Schlappheit) – mildere Verläufe gehen meist von alleine vorbei.
Q: Wie lange ist mein Kind ansteckend?
Während der Symptome und noch einige Wochen danach – Hygiene bleibt weiterhin wichtig.
Q: Kann mein Kind die Krankheit mehrmals bekommen?
Ja, mehrere Viren-Typen können eine erneute Erkrankung auslösen.
Q: Dürfen erkrankte Kinder in den Kindergarten gehen?
Solange Bläschen und Fieber bestehen, sollten Kinder zu Hause bleiben, um andere zu schützen.