Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Apotheke am Rathaus: 03721 - 84394   |   Apotheke Schönau: 0371 - 852113

Ratgeber & Gesundheit

Herbst und Winter: Immunsystem stärken

Apotheker-Ratgeber

Herbst und Winter: Immunsystem stärken

Der umfassende Apotheker-Ratgeber für Herbst und Winter

Mit dem Einzug des Herbstes beginnt auch die Hochsaison für Erkältungsviren. Wechselhaftes Wetter, trockene Heizungsluft und mehr Zeit in geschlossenen Räumen fordern unser Immunsystem heraus. In diesem Ratgeber erklären wir, wie Sie Erkältungen wirksam vorbeugen, welche Maßnahmen für welche Personengruppen besonders wichtig sind und wie Sie Ihre Abwehrkräfte gezielt mit Produkten aus der Apotheke unterstützen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum der Herbst unser Immunsystem fordert
  2. Grundlegende Maßnahmen zur Stärkung der Abwehrkräfte
  3. Besonderer Schutz für Risikogruppen
  4. Gezielte Unterstützung aus der Apotheke: Mikronährstoffe im Fokus
  5. Produktempfehlungen für Ihre Hausapotheke
  6. Zusammenfassung: Proaktiv für Ihre Gesundheit
  7. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erkältungsprophylaxe

1. Warum der Herbst unser Immunsystem fordert

Im Herbst und Winter sind wir anfälliger für Infekte. Das liegt an einer Kombination mehrerer Faktoren:

  • Temperaturschwankungen: Der ständige Wechsel zwischen kalter Außenluft und warmer, trockener Heizungsluft trocknet unsere Schleimhäute in Nase und Rachen aus. Diese bilden die erste wichtige Barriere gegen Viren. Sind sie trocken, können Erreger leichter eindringen.
  • Weniger Sonnenlicht: Die Produktion von Vitamin D, das eine wichtige Rolle für die Immunfunktion spielt, ist von der Sonneneinstrahlung auf die Haut abhängig. Im Herbst und Winter sinkt der Vitamin-D-Spiegel bei den meisten Menschen.
  • Engerer Kontakt: Wir halten uns vermehrt in geschlossenen, oft schlecht gelüfteten Räumen auf. Das erleichtert die Übertragung von Viren von Mensch zu Mensch.

2. Grundlegende Maßnahmen zur Stärkung der Abwehrkräfte

Eine effektive Erkältungsprophylaxe basiert auf mehreren Säulen, die Sie einfach in Ihren Alltag integrieren können.

Händehygiene und Abstand
Die häufigste Übertragung von Erkältungsviren erfolgt über die Hände. Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich für mindestens 20 Sekunden mit Seife. Fassen Sie sich zudem möglichst selten ins Gesicht.

Ausgewogene Ernährung
Eine vitamin- und mineralstoffreiche Kost ist das A und O! Vitamin C (in Zitrusfrüchten, Paprika), Vitamin A (in Karotten, Spinat) sowie die Spurenelemente Zink und Selen sind für die Funktion der Abwehrzellen unerlässlich.

Gesunder Lebensstil
Schlafmangel und Stress schwächen das Immunsystem nachweislich. Achten Sie auf 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht und bauen Sie Entspannungsphasen in Ihren Tag ein. Regelmäßige, moderate Bewegung an der frischen Luft kurbelt den Kreislauf an und stärkt die Abwehr.

3. Besonderer Schutz für Risikogruppen

Kinder, Schüler und junge Mütter
Kinder und Schüler haben durch den engen Kontakt in Kita und Schule ein hohes Ansteckungsrisiko, während ihr Immunsystem noch lernt. Junge Mütter sind oft durch die Doppelbelastung und Schlafmangel geschwächt und somit anfälliger.

Ältere Menschen und chronisch Kranke
Mit zunehmendem Alter arbeitet das Immunsystem oft nicht mehr so effizient (Immunseneszenz). Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Asthma) oder einer Immunschwäche müssen Infekte unbedingt vermeiden, da diese bei ihnen schwerer verlaufen können.

4. Gezielte Unterstützung aus der Apotheke: Mikronährstoffe im Fokus

Wenn die Versorgung über die Ernährung nicht ausreicht oder ein erhöhter Bedarf besteht, ist die gezielte Zufuhr von Mikronährstoffen sinnvoll. Allen voran spielen Zink, Selen und Vitamin C und D eine zentrale Rolle. Sie arbeiten im Immunsystem eng zusammen (synergistisch) und tragen zu dessen normaler Funktion bei. Zink ist beispielsweise direkt an der Bildung und Aktivierung von Fress- und Killerzellen beteiligt, die Viren bekämpfen.

5. Produktempfehlungen für Ihre Hausapotheke

  • Zink Verla immun
    Dieses Präparat ist unsere Top-Empfehlung, da es eine intelligente Kombination der drei wichtigsten Mikronährstoffe für das Immunsystem liefert. Es enthält hochdosiertes Zink zur Unterstützung der Abwehrzellen, ergänzt durch Selen, Vitamin C und D, die als Antioxidantien die Zellen schützen. Diese synergistische Zusammensetzung macht es zu einem idealen Begleiter in der Erkältungszeit.
  • Vitamin-D-Präparate
    Da die körpereigene Produktion im Winter sinkt, empfehlen wir häufig eine Supplementierung, um die normale Funktion des Immunsystems zu unterstützen.
  • Echinacea-Extrakte
    Pflanzliche Arzneimittel mit Sonnenhut können die Aktivität der Fresszellen des Immunsystems anregen.
  • Isotonische Meerwasser-Sprays
    Zur Befeuchtung und Reinigung der Nasenschleimhaut, um die physikalische Barriere gegen Erreger zu stärken.

6. Zusammenfassung

Das Immunsystem lässt sich durch einen bewussten Lebensstil, gute Hygiene und eine nährstoffreiche Ernährung aktiv stärken. Die gezielte Einnahme von Mikronährstoffen wie Zink, Selen, Vitamin C und D, zum Beispiel in Form von Zink Verla immun, kann eine wertvolle Unterstützung sein, um gesund und fit durch Herbst und Winter zu kommen.


Apothekerin Franziska Wagner und Apotheker Constantin Beer

Immun-Power für den Herbst

Stärken Sie jetzt aktiv Ihr Immunsystem für Herbst und Winter! Neben einem gesunden Lebensstil kann die gezielte Zufuhr von Zink, Selen, Vitamin C und D Ihre Abwehrkräfte entscheidend unterstützen. So sind Sie optimal für die kommende Zeit gewappnet. Wir beraten Sie gerne zu bewährten und hilfreichen Präparaten wie Zink Verla immun, um die beste Lösung für Ihre Gesundheit zu finden.

Herzlichst,
Ihre Apothekerin Franziska Wagner und
Ihr Apotheker Constantin Beer

F.A.Q

Q: Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der Immunstärkung zu beginnen?

Wir Apotheker raten, bereits im Frühherbst (September/Oktober) mit den Maßnahmen zu beginnen, um die Abwehrkräfte rechtzeitig zu wappnen.

Q: Warum ist die Kombination von Zink, Selen und Vitamin C so wirksam?

Diese drei Stoffe ergänzen sich in ihren Funktionen: Zink für die Zellbildung, Vitamin C, D und Selen für den Zellschutz. Gemeinsam unterstützen sie das Immunsystem umfassend.

Q: Hilft die Einnahme von Zink auch, wenn die Erkältung schon da ist?

Ja, Studien deuten darauf hin, dass die hochdosierte Einnahme von Zink zu Beginn eines Infekts die Dauer der Erkältung verkürzen kann.

Q: Welche Dosierung von Vitamin D ist im Winter sinnvoll?

Für Erwachsene ohne nachgewiesenen Mangel werden oft 1.000-2.000 I.E. täglich empfohlen. Eine genaue Empfehlung erhalten Sie in Ihrer Apotheke.

Q: Sind Kinder anfälliger für Erkältungen?

Ja, das Immunsystem von Kindern ist noch in der Entwicklung und muss den Umgang mit vielen Viren erst lernen, daher erkranken sie häufiger.

Q: Was sind die wichtigsten Ernährungs-Tipps für ein starkes Immunsystem?

Essen Sie täglich mehrere Portionen Obst und Gemüse, bevorzugen Sie Vollkornprodukte und integrieren Sie zinkreiche Lebensmittel wie Haferflocken und Linsen.

Q: Schwächt Stress wirklich das Immunsystem?

Ja, das Stresshormon Cortisol unterdrückt die Immunantwort und macht den Körper anfälliger für Infektionen.

Q: Reicht Händedesinfektionsmittel aus?

Für unterwegs ist es eine gute Option. Gründliches Händewaschen mit Seife ist jedoch effektiver, da es die Keime nicht nur abtötet, sondern auch mechanisch entfernt.

Q: Wie lange sollte man Immunpräparate einnehmen?

Wir empfehlen eine kurmäßige Einnahme über die typischen Erkältungsmonate, also etwa von Oktober bis März.

Q: Gibt es Wechselwirkungen von Zink mit Medikamenten?

Ja, Zink kann die Aufnahme bestimmter Antibiotika oder Schilddrüsenhormone beeinträchtigen. Halten Sie einen Einnahmeabstand von mehreren Stunden ein und fragen Sie uns Apotheker.

Beitrag vom September 2025
Text und Zusammenfassungen wurden mit Unterstützung künstlicher Intelligenz generiert. Alle Inhalte unterliegen einer redaktionellen Prüfung. Bei Fragen halten Sie bitte Rücksprache mit dem Fachpersonal!

Meistgelesen